Detailansicht

Eulipotyphla (Mammalia) aus Cheile Turzii (Rumänien)
Spezialanpassungen von Insektenfressern
Melanie Senekowitsch
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Betreuer*in
Doris Nagel
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.27878
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29485.97754.723562-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der erste Teil dieser Diplomarbeit umfasst eine Darstellung der heutigen Ordnung der Eulipotyphla, deren Systematik oft umgeschrieben wurde. Zu Beginn werden die allgemeinen Körpermerkmale dieser Ordnung beschrieben und die vier zugehörigen Familien (Solenodontidae, Erinaceidae, Soricidae und Talpidae) sowie Insektenfresser anderer Ordnungen charakterisiert. Es folgt eine kurze Beschreibung des Pleistozäns und Holozäns, also der letzten 10.000 Jahre, in der die untersuchten Organismen lebten. Der zweite Teil beinhaltet eine praktische Arbeit: Es wurde eine fossile Knochensammlung aus der rumänischen Höhle Cheile Turzii vermessen und untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass es sich in der Höhle um vier Gattungen von insektivoren Formen (Talpa, Crocidura, Sorex und Neomys) handelt. Es konnten vier der sieben erwarteten rezenten Arten nachgewiesen werden. Dazu zählen Sorex araneus, Neomys fodiens, Crocidura leucodon und Crocidura suaveolens. Die drei weiteren heute bekannten Gattungen, Sorex minutus, Sorex alpinus und Sorex anomalus konnten nicht nachgewiesen werden. Neomys ist nur mit einem Fund belegt. Von Talpa, Crocidura und Sorex wurden das Mengenverhältnis errechnet und die Fundverteilung in der Höhle angegeben. Die praktische Arbeit umfasst die Abmessungen des Condylusindex, der Coronoidhöhe, der Zahnreihenlängen sowie der Molarengrößen. Die Ergebnisse wurden zusammengefasst und in Diagrammen dargestellt.
Abstract
(Englisch)
The first part of this diploma thesis deals with the description of the frequently discussed order of Eulipotyphla. At the beginning, the general physical characteristics of this order are illustrated and the four associated families (Solenodontidae, Erinaceidae, Soricidae and Talpidae) and insectivores of other orders are characterized. Further, a short description of the Holocene, the period where the reviewed fossils were living, is given. The second part comprises practical work: A fossilized bone collection of the Romanian cave named Cheile Turzii was measured and analyzed. The results indicate that there are four genera of insectivores (Talpa, Crocidura, Sorex and Neomys) to be found in the cave. Four of seven expected species could be identified. This includes Sorex araneus, Neomys fodiens, Crocidura leucodon and Crocidura suaveolens. The remaining three species Sorex minutus, Sorex alpinus und Sorex anomalus could not be found. Neomys is proven by only one fossil. Furthermore, the quantitative relationship and the distribution of the findings of Talpa, Crocidura and Sorex are shown. The practical work includes measurements of the condylus index, the height of coronoids, the tooth row lengths and the sizes of molars. The results were summarized and graphically displayed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Eulipotyphla of the Romanian cave named Cheile Turzii Physical characteristics of insectivores of other orders
Schlagwörter
(Deutsch)
Eulipotyphla aus der rumänischen Höhle Cheile Turzii Körpermerkmale anderer insektivorer Ordnungen
Autor*innen
Melanie Senekowitsch
Haupttitel (Deutsch)
Eulipotyphla (Mammalia) aus Cheile Turzii (Rumänien)
Hauptuntertitel (Deutsch)
Spezialanpassungen von Insektenfressern
Publikationsjahr
2013
Umfangsangabe
143 S. : Ill., graf. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Doris Nagel
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
AC Nummer
AC10900012
Utheses ID
24912
Studienkennzahl
UA | 190 | 445 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1